Programmpunkte 2021
Dr. Wenke Mückel (Universität Rostock)
Online-Seminar/ 90 min
„Internationales Klassenzimmer“ zur deutschen Sprache (im Wandel)
Im Seminar werden wichtige Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache aufgezeigt und diskutiert. Dabei geht der Blick auch zu der Frage, welche Tendenzen im DaF-Unterricht thematisiert werden sollten. Anschließend werden kleine Unterrichtssequenzen zu den ausgewählten Auffälligkeiten des Deutschen entworfen, die später im eigenen Unterricht erprobt und eventuell - mittels digitaler Vernetzung - auch miteinander ausgetauscht werden können.
Dr. Ulrich Zeuner (ehemals Technische Universität Dresden)
Impulsvortrag Interkulturelle Sprachdidaktik-Interkulturelle Landeskunde über YouTube https://youtu.be/sU1s9EgloNc
Online-Diskussion des Impulses /60 min
In einem Online-Impulsvortrag wird aufgezeigt, wie kulturelles Lernen und Fremdverstehen als Ziel Interkultureller Sprachdidaktik ermöglicht werden kann. Im sich anschließenden Onlineseminar wird an methodischen Umsetzungsmöglichkeiten für kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache gearbeitet.
Uwe Müller (Lehrkraft Gymnasium Franziskaneum Meißen)
Erklärfilm zu Meißen und Schloss Siebeneichen – Geschichte und Gegenwart
Online-Seminar/ 90 min
Ganzheitliche Methoden im Unterricht
Wie können wir im Schulalltag Entspannung und Leistungsdenken näher zusammenbringen? Ganzheitliche Methoden, also Methoden mit Herz, Gefühl und Verstand, sind kein „Wundermittel“ für das Gelingen eines für alle Seiten produktiven Unterrichts, aber sie können unsere Unterrichtsarbeit bereichern.
Online-Seminar/ 90 min
Religionssensibel unterrichten
Unsere Schülerklientel lebt in einem Umfeld, was entweder stark von einer Religion geprägt ist oder eben gerade nicht. In beiden Fällen lohnt es sich, auch im Unterricht Deutsch als Fremdsprache über das Thema Religion nachzudenken, zusammen mit deutschen Dichtern und Schriftstellern, die sich mit diesem Thema in ihren Texten beschäftigt haben.
Dr. Michael Dobstadt (Technische Universität Dresden)
Online-Seminar/ 90 min
Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Literatur eignet sich hervorragend, um Lernende einerseits für die – im Fremdsprachenunterricht allzu oft vernachlässigte – Vielschichtigkeit von Sprache zu sensibilisieren, sie andererseits zu einem spielerisch-kreativen Umgang mit ihr anzuregen und zu ermutigen, und dies auf allen Sprachniveaus und in allen Altersgruppen. Der Workshop regt an, Lernende dabei zu unterstützen, Sprache (neu) zu erfahren; mit Sprache zu experimentieren; Sprache zu reflektieren; und mit Sprache zu spielen.
Elke Kolodzy (Lehrkraft Staatliches Osterlandgymnasium Gera) und
Christine Kühn (Lehrkraft Oberschule Kötitz)
Online-Seminare - 6 Bausteine a 90 min
Unterrichtspraxis digital
Interaktionen in Videokonferenzen
Wir alle haben inzwischen unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit Videokonferenzen. In dieser Veranstaltung sollen noch einmal die unterschiedlichen Funktionen dieser Form des Distanzlernens erörtert werden. Dabei geht es vor allem darum, die Sicht auf unterschiedliche Schüleraktivitäten zu lenken und möglichst viele Schüler einzubeziehen. Es wird ermöglicht, einige Aktivitäten selbst auszuprobieren und erste Konzeptideen für deren Anwendung zu finden. Da auch die zu nutzenden Plattformen in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sind, soll gleichfalls ein Austausch angeregt werden.
Mehr Sprechen im Distanzunterricht
In dieser Veranstaltung wollen wir untersuchen, wie insbesondere das Sprechen der Schülerinnen und Schüler nicht nur im Distanzunterricht gefördert werden kann. Dabei sollen Aspekte für das Lernen zu Hause als auch für das gemeinsame Lernen in Videokonferenzen erörtert und ausgetauscht werden. Natürlich sind alle diese Angebote auch im Präsenzunterricht praktikabel und anwendbar.
Nicht internetbasierte Möglichkeiten für unterrichtliches Arbeiten mit dem PC
Unterrichtliches Arbeiten mit dem Computer heißt nicht zwangsläufig, permanent auf Angebote aus dem Internet zurückzugreifen. Mit einfachen Bordmitteln, die Windows, Officeprogramme oder weitere Software mitbringen, lassen sich vielfältige Unterrichtsmaterialien erstellen. Auch reicht gelegentlich ein kleiner Trick für ein schnelles Ergebnis. Praxiserprobte Beispiele werden vorgestellt, die unmittelbar für die Erstellung von Materialien für die eigene Lerngruppe einsetzbar sind. Dabei soll auch der Austausch nicht zu kurz kommen.
Ausgewählte Plattformen für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit zum Austausch über bewährte Plattformen, deren unterrichtliche Nutzung im Vordergrund steht. Aus einem Pool an Angeboten kann selbst ausgewählt werden, um diese Plattformen zu erforschen und ganz bestimmt auch erste Unterrichtsideen dazu umzusetzen. Während der Arbeit stehen Austausch und Konzeptarbeit im Vordergrund.
Musik im Unterricht am Beispiel von zwei didaktisierten Liedern
Lernen mit und von Liedern spielt beim Fremdsprachenlernen eine besonders große Rolle. Ein Austausch über Funktionen und deren unterrichtlichen Einsatz soll angeregt werden. Dabei werden einige konkrete didaktisierte Beispiele präsentiert. Es sollen aber auch gemeinsam Ideen zu vorgegebenen Beispielen gesammelt werden. Diese können später weiter bearbeitet und für die spezielle Lerngruppe aufbereitet werden.
Differenzierung im Distanzunterricht
Jeder Schülerin und jedem Schüler das Lernen, Erforschen, Ausprobieren zu ermöglichen, bedarf auch entsprechender Angebote, die die Kinder bei ihren individuellen Wissensständen, Fähigkeiten und Fertigkeiten abholen. Dabei geht es nicht nur um situative Differenzierung, sondern um geplante, auf Diagnose beruhende Angebote, die allen Kindern Lernerfolge und-fortschritte ermöglichen. Differenzierungsangebote zu erstellen ist gar nicht so schwer. Wir wollen nicht nur für dieses Thema sensibilisieren, sondern gemeinsam an konkreten Beispielen arbeiten und Ideen entwickeln, die auf den eigenen Unterricht übertragbar sind.